3 kühlende Pranayama Atemtechniken bei Sommerhitze

3 kühlende Atemtechniken für heiße Sommertage

Pinterest Hidden Image

Was für eine Sommerhitze! So schön der Sommer auch ist, manchmal ist es doch einfach zu viel des Guten. Zum Glück gibt es im Yoga ein paar kühlende Atemtechniken (Pranayama)!

Pranayama, einer der acht Glieder des Yogapfades, ist eine achtsame Atempraxis, die unsere Vitalkraft bzw. Lebensenergie vergrößern bzw. ausdehnen soll (Prana= Lebensenergie; ayama=ausdehnen).

Es gibt viele Atemtechniken im Yoga, heute möchte ich Dir 3 Techniken vorstellen, die die kühlende Yin- oder Mondenergie stärken und Dir helfen, auch bei heißen Temperaturen einen kühlen Kopf zu bewahren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sitali Pranayama (Kühlende Atmung)

Sitali ist eine wunderbare Atemtechnik, die Dir im Sommer hilft, herunterzukühlen. Sie ist aber auch geeignet, um innere Hitze zu lindern, z.B. bei Fieber oder Hitzewallungen während der Wechseljahre. Außerdem kann sie die Konzentration und einen gesunden Schlaf fördern und Heißhunger-Attacken lindern.

Sitali Pranayama (Kühlende Atmung)

So übst Du Sitali

  • Setze Dich aufrecht in eine angenehme Sitzhaltung hin.
  • Strecke Deine Zunge heraus und rolle sie wie einen Strohhalm zusammen
  • Atme langsam und tief durch diesen „Strohhalm“ ein
  • Ziehe Deine Zunge wieder nach innen, schließe den Mund und atme durch die Nase aus.
  • Wiederhole 10 – 20 Mal. (Anfänger bis zu 10)

Falls Du Deine Zunge nicht rollen kannst, keine Panik! Genetisch bedingt können das 1/3 der Menschen nicht. Übe dann einfach Sitkari.

Für wen ist Sitali Pranayama nicht geeignet: Bei Asthma oder niedrigem Blutdruck ist diese Praxis nicht geeignet. Außerdem in Fällen von Verstopfung, übermäßiger Schleimabsonderung oder Bronchitis.

Sitkari Pranayama (Kühlende Atmung)

Sitkari hat ähnliche Wirkungen wie Sitali. Falls Du Deine Zunge genetisch bedingt nicht rollen kannst, übe diese Atemtechnik.

Sitkari Pranayama (Kühlende Atmung)

So übst Du Sitkari

  • Setze Dich aufrecht in eine angenehme Sitzhaltung hin.
  • Lege Deine Zunge flach in den hinteren Bereich Deines Gaumens, so dass Deine Zungenspitze ihn berührt
  • Öffne Deine Lippen leicht und zeige Deine Zähne, atme langsam mit einem Zischlaut durch die Zähne ein
  • Schließe den Mund und atme durch die Nase aus.
  • Wiederhole 10 – 20 Mal. (Anfänger bis zu 10)
Für wen ist Sitkari Pranayama nicht geeignet: Bei Asthma oder niedrigem Blutdruck ist diese Praxis nicht geeignet. Außerdem in Fällen von Verstopfung, übermäßiger Schleimabsonderung oder Bronchitis.

Chandra Bheda (Bhedana) Pranayama (Mondatmung)

Chandra ist der Mond und steht für die Yin Energie, der Gegenpol wäre Surya, die Sonne (Yang). Bei Chandra Bhedana atmest Du nicht wie bei der Wechselatmung (Nadi Shodana) abwechselnd durch beide Nasenlöcher, sondern nur durch Dein linkes Nasenloch (Yin) ein und durch das rechte (Yang) wieder aus.

Chandra Bheda (Bhedana) Pranayama (Mondatmung)

Chandra Bhedana beruhigt Körper und Geist, kann einschlaffördernd wirken (wenn direkt vorm Schlafengehen geübt) und wird im Ayurveda immer dann empfohlen, wenn Pitta (die Feuerenergie) reduziert werden muss. Du kannst sie auch vor der Meditation oder besonderen Stresssituationen, wie zum Beispiel einer Prüfung, üben.

So übst Du Chandra Bhedana Pranayama

  • Setze Dich aufrecht in eine angenehme Sitzhaltung hin.
  • Atme einige Male tief durch beide Nasenlöcher ein und aus
  • Verschließe mit Deinem Daumen das rechte Nasenloch
  • Atme tief und ruhig durch Dein linkes Nasenloch ein
  • Verschließe das linke Nasenloch mit dem Ringfinger und atme rechts aus
  • Schließe den Mund und atme durch die Nase aus.
  • Wiederhole 10 – 20 Mal. (Anfänger bis zu 10)

Bei der Mondatmung nimmst Du eine ähnliche Fingerhaltung (Mudras) wie bei der Wechselatmung ein (Linkshänder umgekehrt):

In der Regel übst Du die Mondatmung nicht täglich, sondern nur bei Pitta Überschuss.

Für wen ist Chandra Bhedana Pranayama nicht geeignet: Bei Asthma oder niedrigem Blutdruck ist diese Praxis nicht geeignet. Außerdem in Fällen von Verstopfung, übermäßiger Schleimabsonderung oder Bronchitis.
3 Kühlende Atemübungen für heiße Sommertage

Yin Yoga Club Membership

  • monatlich exklusive Inhalte
  • Videothek mit 760+ Yogaklassen
  • regelmäßige Live Yoga Klassen
  • Exklusive Yoga Programme
  • Yoga Community

Möchtest Du tiefer in Deine Yin & Yang Yogapraxis eintauchen – in Deinem Tempo und von zu Hause aus?

Komm und schließ dich dem Yin Yoga Club an und erhalte Zugriff auf derzeit über 760 Videos – Yoga und Meditation für alle Levels inklusive.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare

  1. Schön erklärt – Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass Chandra Bhedana nichts für Menschen mit Neigung zur Depression ist. Die sehr stark auf das parasymphatische Nervensystem wirkende Atemübung hat oft eine Verschlimmerung zur Folge bei Menschen mit der Neigung zu depressiven Stimmungen und darüber hinaus –

    1. Hallo Corinna,

      ich danke Dir! Ich habe die Hinweise bei Chandra Bhedana hinzugefügt.

      Namasté Martina