TCM & Ayurveda für den Sommer

Gut durch den Sommer mit TCM und Ayurveda

Pinterest Hidden Image

Der Sommer ist da! Eine Zeit der höchsten Yang-Energie, die aber auch sehr anstrengend sein kann. In diesem Blogartikel möchte ich dir Tipps geben, wie du die Energie des Sommers für dich nutzen kannst, ohne dabei auszubrennen.

Der Sommer aus Sicht der TCM

Der Sommer ist in der TCM (Traditionelle chinesische Medizin) die Zeit des Feuer Elements (besser: Wandlungsphase Feuer), die Zeit des Herzens. Das Herz gilt in der TCM als der Kaiser (oder die Kaiserin) aller Organe, es regiert das Blut, aber auch unseren Geist, den Shen. Im Sommer neigt das Feuer Element dazu, aus der Balance zu kommen.
Ist das Feuer Element in uns nicht in Balance, mangelt es uns entweder an innerem Feuer, wir sind antriebslos, ängstlich, können uns schlecht konzentrieren oder neigen zu Überaktivität und Schlaflosigkeit. Zu wenig Feuer lässt uns unsere Projekte nicht voranbringen, zu viel brennt uns aus.

Dem Feuer Element sind die Meridiane von Herz, Herzbeutel, Dünndarm und Dreifach Erwärmer zugeordnet, die wichtige Funktionen im Hinblick auf unser Blut, unser Bewusstsein, unsere Emotionen und die Regulation unseres Nervensystems erfüllen. Mehr über die Meridiane des Feuer Elementes und eine passende Yin Yoga Praxis findest du hier.

Ist das Feuer Element in Balance, sind wir zu Freude und Begeisterung fähig, können uns gut fokussieren und konzentrieren, haben ein gesundes Herz, eine hohe emotionale und psychische Stabilität, sind kontaktfreudig, offen und herzlich.

Ist das Feuer Element nicht in Balance, kann sich das in Problemen mit dem Herzen, mit der Sprache, übermäßigem Schwitzen und Schlaflosigkeit zeigen. Emotional / mental neigen wir zu Depressionen, emotionaler und psychischer Instabilität, innerer Unruhe und Nervosität.

Eigenschaften des Feuer Elementes in der TCM:

  • Jahreszeit: Sommer
  • Meridiane: Herz, Herzbeutel, Dünndarm, Dreifach Erwärmer
  • Farbe: rot
  • Geschmack: bitter
  • Organe/Körper: Herz, Dünndarm, Blut, Blutgefäße, Zunge, Schweiß
  • Zuständig für: Blut, geistige Klarheit, Bewusstsein, emotionale Balance, Energieverteilung
  • Thema: Liebe, Lebensfreude, Leidenschaft, innerer Frieden, Erkenntnis, Geisteskraft; geistige Klarheit
  • Lebensabschnitt: Teeanger bis junger Erwachsener

Der Sommer aus Sicht des Ayurveda

Im Ayurveda, der Schwesternmedizin des Yoga, regiert im Sommer das Pitta Dosha, da den Elementen Feuer und Wasser zugeordnet ist. Pitta ist die strahlende Energie der Sonne, seine Eigenschaften sind heiß und scharf, deshalb ist es wichtig, gerade im Sommer Pitta auszugleichen, um nicht zu dehydrieren.

Im Ayurveda sind die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha für alles in der Natur und beim Menschen zuständig. Sie bestimmen unsere körperliche, mentale und emotionale Konstitution. Wir haben alle Doshas in uns, bei den meisten Menschen dominieren ein oder zwei Doshas. Die einzelnen Doshas dominieren auch zu verschiedenen Jahreszeiten, Tageszeiten oder Lebensabschnitten.

Das Pitta Dosha steht für die Jahreszeit des Sommers und die Zeit der Jugend bis zum mittleren Alter. Das Pitta Dosha steht für unseren gesamten Stoffwechsel, steuert die Körpertemperatur und unser Hunger- und Durstgefühl. Es steht für die Fähigkeit, Nahrung, Gedanken und Gefühle zu verdauen. Es ist eng verbunden mit unseren Augen, der Haut, den Organen Leber und Dünndarm.

Ist das Pitta Dosha im Gleichgewicht, haben wir eine gute Verdauung / einen guten Stoffwechsel, sind voller Energie, haben ein gutes Gedächtnis und Unterscheidungsvermögen und einen ausgeprägten Lebenshunger. Ein nicht ausbalanciertes Pitta Dosha ist über-analysierend, neigt zu Selbstkritik, Wut, Reizbarkeit, Aufbrausen, Durchschlafstörungen, Sodbrennen, Hitzewallungen oder extreme Hitzeempfindlichkeit und Entzündungen. Pitta Typen sind in der Regel für die Hitze des Sommers nicht zu begeistern, neigen oft dazu, zu überhitzen und sind sehr anfällig für Stress, Burnout und aufbrausende Reaktionen.

Eigenschaften von Pitta:

  • Jahreszeit: Sommer
  • Wichtige Eigenschaften (Gunas): heiß, scharf, durchdringend, flüssig, leicht ölig
  • fehlende oder wenig ausgeprägte Eigenschaften: kalt, schwer, stabil, mild, weich, schleimig
  • Element: Feuer und etwas Wasser
  • Organe: Augen, Haut, Leber, Dünndarm, Milz, Gallenblase, Blut
  • Zuständig für: Fähigkeit, zu verdauen – körperlich, geistig, emotional
  • Lebensabschnitt: Jugend bis mittleres Alter

TCM Tipps für den Sommer

Ernährungsempfehlungen aus der TCM

  • Verwende frische, blutbildende und erdende Lebensmittel. Ideal sind bitter-kühle, erfrischende Nahrungsmittel: Chicoree, Gurken, Salat, Wassermelone, Sprossen, Südfrüchte / Zitrusfrüchte, rote Früchte, Steinfrüchte, Beeren, Linsen, Rote Rüben, Petersilie, Brokkoli, Karotten, Kiwi, Mandarine. Tomaten sind gut bei Sommerhitze, laut Ayurveda können sie aber evtl. Pitta erhöhen (achte einfach auf Dein eigenes Empfinden)
  • Bereite leichtere Mahlzeiten mit erfrischenden Zutaten zu
  • Rohkost ist ok – aber: Esse Rohkost in Maßen! Zu viel kühlt die Mitte aus
  • Meide an heißen Tagen Kaffee und scharfe Gewürze
  • Trinke keine eisgekühlten Getränke, sondern warmes Wasser oder Tee. Ideale Sommertees sind Minztee, Blütentee, Matcha Tee, weißer Tee, grüner Tee. Auch Kokoswasser ist gut geeignet.

Akupressur / Akupunkturpunkte bei Hitze

Hier findest Du eine Auswahl von Akupunkturpunkten, die Du selbst sanft massieren kannst, um Hitzebeschwerden zu lindern.

Akupressur Sommerhitze

Herz 8:

  • Befindet sich auf der Handfläche zwischen dem kleinen Finger und dem Ringfinger. Wenn du eine Faust machst, findest Du Herz 8 dort, wo der kleine Finger die Handfläche berührt.
  • Ideal bei: Sommerhitze, Schlaflosigkeit, innere Unruhe

Perikard 3

  • Dieser Punkt befindet sich beidseitig am inneren Ellenbogen neben der großen Sehne (kleinfingerseitig)
  • ideal bei Sonnenstich oder Angstzuständen, die oft mit einem Hitzschlag einhergehen

Dickdarm 11

  • Dieser Punkt befindet sich beidseitig am äußeren Ende der Ellenbogenfalte, die entsteht, wenn der Arm gebeugt wird.
  • Dickdarm 11 klärt Hitze, senkt Fieber und verringert Entzündungen, die aufgrund von überschüssiger Hitze im Körper auftreten können.

Magst Du Yin Yoga und Akupressur zur Kühlung bei Sommerhitze mit mir üben? In meinem Online Yogastudio, dem Yin Yoga Club, findest Du eine passende Sequenz:

Yin Yoga Sommer Cool Down
AcuYin yoga bei Sommerhitze

Nährende, entspannende Yin Yoga Praxis mit etwas Akupressur für heiße Sommertage.

Schau Dir das Video im Yin Yoga Club an:

Ayurvedische Ansätze zur Kühlung im Sommer

Ernährungstipps für Pitta-Dosha im Sommer

  • Bevorzuge kühlende und erfrischende Nahrungsmittel wie Gurken, grünes Blattgemüse, Melonen, Kokosnuss und frische Beeren.
  • Vermeide scharfe, saure und fettige Speisen sowie Alkohol und Koffein, da diese das Pitta-Dosha erhöhen können. Auch scharfe Gewürze wie Knoblauch, Chili und Nachtschattengewächse wie Tomaten und Auberginen können das Pitta Dosha erhöhen. Versuche diese zu meiden oder zu reduzieren. Achte hier auf Dein eigenes Körperempfinden!
  • Integriere leicht verdauliche Lebensmittel wie gekochtes Getreide, Mungbohnen, Kürbis und bittere Gemüsesorten in deine Ernährung.
  • Trinke kühlende Getränke wie Kokoswasser, Pfefferminztee oder Aloe Vera Saft, um den Körper zu erfrischen.

Anwendung von kühlenden Ölen und Kräutern

  • Verwende kühlende Öle wie Kokosöl, Sonnenblumenöl oder Rosenwasser für die Massage oder als Hautpflegeprodukte.
  • Nutze kühlende Kräuter wie Koriander, Kardamom, Dill und Minze in deiner Küche oder als Tee.
  • Führe regelmäßige Abkühlungsrituale wie das Auftragen von Sandelholzpulver oder Aloe Vera Gel auf die Haut durch, um die Hitze zu reduzieren.

Lebenspflege Tipps aus dem Ayurveda

  • Kleidung sollte aus leichtem, luftigem Stoff sein und in hellen Farben, ideal sind Materialien wie Baumwolle, Leinen und Seide. Bevorzuge kühlende Farben wie weiß, blau und grün. Rote und gelbe Farbtöne können die Hitze verstärken.
  • Ideale Düfte sind Sandelholz, Rose, Lavendel, Vetiver, Jasmin.

Yoga-Praktiken für den Hitzeausgleich

Hier stelle ich Dir einige Atemtechniken und Yogaübungen aus dem Hatha Yoga und dem Yin Yoga vor, die Dir bei Sommerhitze helfen können. Diese sind:

  • Sitali Pranayama
  • Sitkari Pranayama
  • Chandra Bhedana

Pranayama (Atemtechniken) zur Kühlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Geeignete Atemtechniken sind Sitali bzw. Sitkari und Chandra Bhedana, der Mondatem. In meinem Blogbeitrag 3 kühlende Atemtechniken für heiße Sommertage findest Du diese Atemtechniken noch einmal erklärt!

Yogapraxis zur Kühlung bei Sommerhitze

Ideale Yogaübungen sind ruhige, sanfte, erdende Praktiken, z.B. sanftes Hatha Yoga, Yin Yoga, Restorative Yoga oder Yoga Nidra. Vorbeugen und sanfte Rückbeugen sind ideal, vermeide schweißtreibende Yogapraktiken.

Hier stelle ich Dir eine Yin & Yang Yoga Praxis zum Ausgleich des Pitta Doshas im Sommer vor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Schau Dir auch meinen Blogbeitrag Yin Yoga bei Hitze – Yoga für heiße Sommertage an!

Weitere geeignete Yogaübungen für das Feuerelement und zur Regulation des Pitta Doshas findest Du auf meinem YouTube Channel sowie in meinem Online-Yogastudio, dem Yin Yoga Club.

5 Tipps für Balance im Sommer mit TCM & Ayurveda

1 Schütze Dich vor Hitze

Schütze Dich vor übermäßiger Hitze, denn sie kann zu Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Erschöpfung führen. Meide zu heiße Umgebung und suche häufiger Schattenplätze auf. Vermeide zu große Anstrengung zwischen 11 und 15 Uhr.

2 Lebensmittel für den Sommer

Verwende frische, blutbildende und erdende Lebensmittel. Bereite leichtere Mahlzeiten mit erfrischenden Zutaten zu (Gurken, grüner Tee, Blütentees, Wassermelone)

3 Yoga für den Sommer

Feiere das Yang des Sommers mit Rückbeugen und gleiche die Yin Energie mit ruhigem Yin Yoga, Restorative Yoga und Yoga Nidra aus.

4 Tu, was dir Freude macht!

Achte auf Dich selbst und tu, was Dir Freude macht! Im Sommer ist Spiel und Spaß erlaubt! Verbinde Dich mit Freunden und anderen Menschen.

5 Nähre dein Yin

Sorge für genug Ruhe und Balance zwischen Yin und Yang. Ideal ist auch Yoga Nidra, vielleicht sogar um die Mittagszeit (zwischen 11 und 13 Uhr ist Herz-Zeit in der TCM).

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!

Yin Yoga Club Membership

  • monatlich exklusive Inhalte
  • Videothek mit 800+ Yogaklassen
  • regelmäßige Live Yoga Klassen
  • Exklusive Yoga Programme
  • Yoga Community

Möchtest Du tiefer in Deine Yin & Yang Yogapraxis eintauchen – in Deinem Tempo und von zu Hause aus?

Komm und schließ dich dem Yin Yoga Club an und erhalte Zugriff auf derzeit über 800 Videos – Yoga und Meditation für alle Levels inklusive.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert