Yin Yoga im Frühling – Element Holz
Der Zyklus der 5 Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und im Yin Yoga beginnt mit dem Element Holz, das der Jahreszeit Frühling zugeordnet ist.
Einen Überblick über alle 5 Elemente der TCM findest du hier: Yin Yoga und die 5 Elemente der TCM – Ein Überblick
Der Frühling steht für Wachstum, Erneuerung und Aufbruch – und in der TCM wird diese Jahreszeit dem Element Holz zugeordnet. Das Holz-Element stärkt deine Flexibilität, Kreativität und deine Vision, während es die Energie in den Meridianen von Leber und Gallenblase harmonisiert. Mit einer gezielten Yin Yoga Sequenz kannst du Wut loslassen, emotionale Blockaden lösen und deine Energie ins Fließen bringen. In diesem Artikel erfährst du alles über die Bedeutung des Holz-Elements in der TCM, die passenden Yin Yoga-Übungen und wie du Körper und Geist optimal auf den Frühling einstimmst.
Der Frühling und das Element Holz
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und im YIN YOGA steht der Frühling im Zeichen des Elementes Holz, einer ausdehnenden, kraftvollen Energie.
Der Frühling ist die Jahreszeit des Aufbruchs, des Wachstums und der Erneuerung. In der TCM wird diese dynamische Phase dem Element Holz zugeordnet, das die Meridiane von Leber (Yin) und Gallenblase (Yang) umfasst.
Das Holz-Element symbolisiert Flexibilität, Kreativität und die Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden. Gleichzeitig steht es für das Wachstum nach einer Phase der Ruhe – wie die Natur im Frühling, die nach dem Winter wieder erwacht.
Das Element Holz und seine Bedeutung
Das Holz steht für einen Neustart, einen Neubeginn. Das Holz-Element ist voller Dynamik, es will wachsen, nach oben dringen und sich immer weiter in alle Richtungen ausdehnen. Es entspricht dem Lebensabschnitt der Kindheit und den damit verbundenen Eigenschaften wie Neugierde, Spontaneität, Kreativität, Abenteuerlust, Bewegungs- und Entdeckerfreude. Der zugehörige Tagesabschnitt ist der Morgen und die dazu passende Farbe ist grün.
Auf der körperlichen Ebene ist das Holz in Leber und Gallenblase, Muskeln, Sehnen und in den Augen anzutreffen. Die dem Holz zugeordnete Körperflüssigkeit sind die Tränen. Daher kann es auch vorkommen, dass gerade in einer Holzsequenz, in der viele Hüftöffner vorkommen (man sagt im Yoga, das Becken sei der Sitz der Emotionen), die Tränen fließen. Kein Grund zur Beunruhigung! Denn erst, wenn wir die angestauten Emotionen loslassen, können wir frei sein. Es ist also gut, wenn sich etwas löst!
Auf emotionaler Ebene äußert sich die Energie des Holzes in Wut und Frustration, aber auch in Geduld, Kreativität und Schaffensdrang. Ist das Element in Balance, ist der Mensch voller Entscheidungs-, Willens- und Tatkraft, ist voller Güte und Großzügigkeit.
Symbolik des Holz Elements
- Farbe: Grün
- Geschmack: Sauer
- Tageszeit: Morgen
- Organe: Leber (Yin) und Gallenblase (Yang)
- Emotion: Wut (Ungleichgewicht) → Geduld und Durchsetzungsvermögen (Gleichgewicht)
- Sinnesorgan: Augen
- Gewebe: Sehnen, Bänder
- Yin Yoga Posen: Seitliche Dehnungen, Hüftöffner (Schmetterling, Libelle, Frosch, Reh, Nadelöhr, schlafender Schwan), Twists
- Nährbeziehung: Holz nährt das Feuer.
- Kontrollbeziehung: Holz wird von Metall kontrolliert.
Die Meridiane im Holz Element
Dem Element Holz sind die Meridiane von Leber und Gallenblase zugeordnet. Die Leber (Yin) entgiftet unseren Körper und sorgt für einen guten Fluss von Chi oder Qi (Lebensenergie) und Blut, während die Gallenblase (Yang) die Verdauung unterstützt. Ist unsere Energie im Fluss, fühlen wir uns gesund, kraftvoll, frisch und voller Tatendrang. Die Meridiane sind Energie-Leitbahnen im Körper, durch die unsere Lebensenergie (das Qi) fließt.
Der Yin Meridian Leber
Die Leber regelt Verdauung und Stoffwechsel, stärkt die Sehkraft und versorgt den aktiven Bewegungsapparat mit Blut. Sie produziert Glykogen, das den Blutzuckerspiegel aufrechterhält und reinigt und entgiftet das Blut. Die Leber verteilt die Lebensenergie, das Chi / Qi und Blut im ganzen Körper. In chinesischen Schriften wird die Leber als der Oberbefehlshaber, General, Antreiber und Pläneschmieder bezeichnet.
Störungen im Lebermeridian zeigen sich in Müdigkeit, Muskelschwäche, Krämpfen, Verdauungsstörungen, Arthritis, Sehschwäche, Augenbeschwerden, Depressionen, Schmerzen im unteren Rücken, Nervenbeschwerden, Wut und Ärger.
Verlauf des Lebermeridians
Der Lebermeridian beginnt an der Innenseite des großen Zehennagels, läuft über den Fußrücken zum inneren Knöchel, über die Innenseiten von Ober- und Unterschenkel (Hosennaht) und verläuft über das Becken in den Unterbauch. Von dort mündet er in Leber und Gallenblase, verzweigt sich unterhalb der Rippen und verbindet sich mit dem Lungenmeridian.
Ein neuer Abzweig geht dann nach oben, am Hals entlang, weiter zum Auge. Der Meridian teilt sich dann nochmal: Ein Teil verläuft über die Wangen und um die Lippen, ein anderer geht über die Stirn zum Scheitel.
Lebermeridian @shutterstock.com / ellepigrafica
Der Yang Meridian Gallenblase
Ist die Leber der General, so ist die Gallenblase der Offizier, der Entscheidungen trifft. Störungen im Gallenblasenmeridian zeigen sich deshalb auch oft in der Unfähigkeit, sich entscheiden zu können. Die Gallenblase steuert das Drüsensystem, sondert Speichel und Verdauungssäfte ab, ist zuständig für Geschmeidigkeit von Bändern und Sehnen und den Aufbau von Nägeln und Sehnen.
Störungen zeigen sich in Arthrose, Kopfschmerzen, verschwommener Sicht, Ohrenschmerzen…
Verlauf des Gallenblasenmeridians
Der Gallenblasenmeridian beginnt am äußeren Augenwinkel, läuft im Zickzack über die Schläfen, hinterm Ohr vorbei zur Schulter. Von der Schulter läuft er weiter zur Körpervorderseite bis zum Rippenbogen in Richtung Hüfte. Von dort aus läuft er an der Außenseite des Beins (äußere Hosennaht) entlang bis zum Knöchel, von dort aus über den Fußrücken bis zum 4. Zeh (der Zeh vorm kleinen Zeh).
Gallenblasenmeridian @shutterstock.com / ellepigrafica
Yin Yoga Posen für Leber und Gallenblase:
Diese Yin Yoga Posen harmonisieren das Holz-Element und unterstützen den Energiefluss in Leber und Gallenblase:
- Hüftöffner mit Dehnung der Beininnenseiten (Leber): Schmetterling, Halber Schmetterling, Libelle, Squat, Frosch, Halber Frosch, Happy Baby
- Hüftöffner mit Dehnung der Po-Außenseite (Gallenblase): Schwan, Schnürsenkel, Nadelöhr, Quadrat, Reh
- Seitliche Dehnungen: Liegende Banane, Liegender Halbmond, alle Seitneigen
- Twists/Drehungen: Twist, liegende Katze
Yin Yoga Holz Sequenz
Hier ist eine kurze Yin Yoga Sequenz, die das Holz-Element stärkt:
- Anfangsmeditation: 5 min
- Schnürsenkel je 3-5 min –> Scheibenwischer
- Sphinx / Seehund 3-5 min –> entspannen in Bauchlage
- Kind 1 min
- Schlafender Schwan / Nadelöhr je 3-5 min
- Libelle 3-5 min
- Korkenzieher (liegender Twist) je 3-5 min
- Shavasana 5-10 min
Yin Yoga Holz Sequenz für Leber und Gallenblase als Video
Viel Spaß beim Üben!
Weitere Yin Yoga Sequenzen zum Holz Element findest du im Yin Yoga Club, meinem Yin & Yang Yogastudio!
Möchtest du lernen, wie man Yin Yoga Stunden nach den Meridianen aufbaut? Schau dir meine Yin Yoga Online Ausbildung an!
Entdecke die 5 Elemente mit Yin Yoga
Das Element Holz ist Teil eines größeren Kreislaufs: der 5 Elemente der TCM. Jeder Zyklus bringt neue Möglichkeiten zur Balance und zur persönlichen Entwicklung. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, lade ich dich ein, Teil des Yin Yoga Clubs zu werden. Dort findest du:
- Exklusive Yin Yoga-Sequenzen zu allen 5 Elementen.
- Geführte Meditationen und Tutorials, die Körper und Geist harmonisieren.
- Die 5-Elemente-Challenge, bei der du über 5 Tage hinweg jedes Element intensiv erlebst.
Wenn du Yin Yoga und die Lehre der 5 Elemente noch intensiver erleben und weitergeben möchtest, könnte meine Yin Yoga Ausbildung genau das Richtige für dich sein.
Yin Yoga Club Membership
Möchtest Du tiefer in Deine Yin & Yang Yogapraxis eintauchen – in Deinem Tempo und von zu Hause aus?
Komm und schließ dich dem Yin Yoga Club an und erhalte Zugriff auf derzeit über 800 Videos – Yoga und Meditation für alle Levels inklusive.