Yin Yoga im Winter – Element Wasser
Der Winter ist die Zeit des Rückzugs, der inneren Stille und der Regeneration. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird diese Jahreszeit dem Element Wasser zugeordnet, das die Meridiane von Niere und Blase umfasst.
Dieses Element symbolisiert sowohl das Ende eines Zyklus als auch den Neubeginn. Mit Yin Yoga kannst du die Energie des Wasserelements aktivieren, Ängste loslassen und innere Stärke aufbauen. Erfahre in diesem Artikel mehr über die Bedeutung des Wasserelements in der TCM, passende Yin Yoga-Übungen und wie dein Wissen weiter vertiefen kannst.
Einen Überblick über alle 5 Elemente der TCM findest du hier: Yin Yoga und die 5 Elemente der TCM – Ein Überblick
Das Element Wasser in der TCM und im Yin Yoga
Der Winter ist die Zeit des Rückzugs, der Regeneration und des Innehaltens. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist er dem Element Wasser zugeordnet, das die Meridiane von Niere (Yin) und Blase (Yang) umfasst. Dieses Element symbolisiert das Ende eines Zyklus und gleichzeitig die Energie für einen Neubeginn – das Wasser nährt das Holz, das den Frühling repräsentiert..
Auf körperlicher Ebene sind Niere und Blase als Organe dem Wasser zugeordnet. Sie regulieren den Wasserhaushalt, unterstützen die Ausscheidung von Giftstoffen und beeinflussen den Zustand von Knochen, Ohren und Haaren.
Auf emotionaler Ebene ist es die Angst, die dem Wasser zugeordnet ist. Angst kann schützend wirken, aber auch lähmend, wenn sie chronisch wird. Sie blockiert die Nierenenergie, was zu einem Gefühl von Stillstand und Energielosigkeit führen kann. Deshalb ist es wichtig, das Wasser zu stärken.
Ein harmonisches Wasserelement hingegen bringt Furchtlosigkeit, Willenskraft, Durchhaltevermögen und Anpassungsfähigkeit hervor – Eigenschaften, die uns helfen, Herausforderungen mit Vertrauen zu begegnen.
Symbolik des Wasserelementes
- Farben: Blau und Schwarz
- Geschmack: Salzig
- Tageszeit: Nacht
- Organe: Niere (Yin) und Blase (Yang)
- Emotion: Angst (Ungleichgewicht) → Vertrauen und Willenskraft (Gleichgewicht)
- Sinnesorgan: Ohren
- Gewebe: Knochen, (Kopf-) Haare, Nägel, Zähne
- Nährbeziehung: Wasser nährt das Holz.
- Kontrollbeziehung: Wasser wird von Erde kontrolliert.
- Chakren: Wurzelchakra (Muladhara) und Sakralchakra (Swadhisthana) – Hinweis: Chakren gehören nicht zur TCM
Die Meridiane im Wasser Element
Dem Element Wasser sind die Meridiane von Niere (Yin) und Blase (Yang) zugeordnet.
Der Yin Meridian Niere
Die Nieren regeln den Wasserhaushalt im Körper, filtern giftige Substanzen und reinigen das Blut. Sie regulieren Knochenstoffwechsel und Hormonsystem und erzeugen die Fortpflanzungsenergie, laut TCM entspricht die Essenz der Niere der Wurzel des Lebens, sie regieren Geburt, Entwicklung und Reifung des Menschen, denn hier werden die Lebenseindrücke und Erfahrungen gespeichert. So wie wir ohne das Wasser nicht leben können, so muss die Lebenskraft der Niere stets erhalten werden. Wird die Niere geschwächt durch chronische Angst, so schwindet die Lebensenergie. Deshalb ist es wichtig, die Nierenenergie zu stärken, z.B. durch die Stärkung des Metallelements, der Mutter des Wasserelements. Ohne Wasser kein Leben.
Verlauf des Nierenmeridians
Der Nierenmeridian beginnt in einer Vertiefung in der Mitte der Fußsohle, wandert über den Rist um den inneren Knöchel, an der Innenseite des Unterschenkels entlang zur Kniekehle und weiter zum Oberschenkel zur Leiste. Von dort aus läuft er über Bauch und Brust und endet unterhalb des Schlüsselbeins.
Nierenmeridian – @shutterstock.com / ellepigrafica
Der Yang Meridian Blase
Der Blasenmeridian ist zuständig für die Ausscheidung von Giftstoffen über den Urin und sorgt für das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten. Der Blasenmeridian enthält alle Zustimmungspunkte, d.h. Punkte die jeweils ein Organ oder eine Funktionsgruppe im Körper kontrollieren.
Verlauf des Blasen Meridians
Der Blasenmeridian beginnt am inneren Lidwinkel, läuft über den Scheitel und den Hinterkopf zur Körperrückseite, läuft in 2 parallelen Linien entlang der Wirbelsäule, weiter über die Beinrückseite nach unten und hinter dem äußeren Fußknöchel an der Fußaußenseite entlang zum kleinen Zeh.
Blasenmeridian – @shutterstock.com / ellepigrafica
Yin Yoga Posen für Element Wasser – Niere und Blase:
Die folgenden Yin Yoga Posen aktivieren die Meridiane von Niere und Blase und bringen das Wasserelement in Balance:
- Rückbeugen (Niere): Sphinx, Seal, Sattel
- Vorbeugen (Blase): Schmetterling, halber Schmetterling, Libelle, Squat, Dangling Pose, Raupe
- Twists: Liegender Twist
Yin Yoga Wasser Sequenz für den Winter
Diese Yin Yoga Sequenz wurde speziell für das Wasserelement entwickelt:
- Anfangsmeditation: 5 Minuten
- Schmetterling oder liegender Schmetterling: 3–5 Minuten
- Sphinx oder Seal: 3–5 Minuten
- Libelle: 3–5 Minuten
- Squat: 3–5 Minuten
- Dangling Pose oder Raupe: 3–5 Minuten
- Sphinx oder Seal: 3–5 Minuten
- Sattel oder halber Sattel: 3–5 Minuten
- Twist (rechts und links): je 3–5 Minuten
- Shavasana: 5–10 Minuten
Das Wasserelement in deinem Alltag stärken
- Rückzug und Ruhe: Gönne dir im Winter regelmäßig Pausen, um deine Energie zu regenerieren.
- Angst reflektieren: Nimm Ängste bewusst wahr, ohne sie zu bewerten. Welche Botschaft steckt dahinter?
- Yin Yoga: Praktiziere regelmäßig, um die Energie in den Wassermeridianen zu harmonisieren.
Das Element Wasser erinnert uns daran, wie wichtig Rückzug und Regeneration sind, um gestärkt in einen neuen Zyklus zu starten. Mit Yin Yoga kannst du deine Verbindung zu diesem Element stärken und dich auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene harmonisieren.
VIDEO: Yin Yoga Wasser Sequenzen auf YouTube
Entdecke die 5 Elemente mit Yin Yoga
Das Element Wasser ist Teil eines größeren Kreislaufs: der 5 Elemente der TCM. Jeder Zyklus bringt neue Möglichkeiten zur Balance und zur persönlichen Entwicklung. Wenn du tiefer eintauchen möchtest, lade ich dich ein, Teil des Yin Yoga Clubs zu werden. Dort findest du:
- Exklusive Yin Yoga-Sequenzen zu allen 5 Elementen.
- Geführte Meditationen und Tutorials, die Körper und Geist harmonisieren.
- Die 5-Elemente-Challenge, bei der du über 5 Tage hinweg jedes Element intensiv erlebst.
Wenn du Yin Yoga und die Lehre der 5 Elemente noch intensiver erleben und weitergeben möchtest, könnte meine Yin Yoga Ausbildung genau das Richtige für dich sein.
Yin Yoga Club Membership
Möchtest Du tiefer in Deine Yin & Yang Yogapraxis eintauchen – in Deinem Tempo und von zu Hause aus?
Komm und schließ dich dem Yin Yoga Club an und erhalte Zugriff auf derzeit über 800 Videos – Yoga und Meditation für alle Levels inklusive.