Die Sommersonnenwende, Mittsommer, 21. Juni (manchmal auch der 20. Juni, so wie im Jahre 2020), ist der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Nun befinden wir uns auf dem Höhepunkt der Energie, Yang Energie, die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht. (Der 21. Juni ist übrigens auch der Weltyogatag.) Es ist gleichzeitig auch ein Tag der Wende, des Übergangs: die Tage werden nun wieder kürzer, bis am 21. Dezember, der Wintersonnenwende, einer Rauhnacht, der kürzeste Tag und die längste Nacht erreicht ist und die Tage wieder länger werden.
Die Sommersonnenwende erinnert uns trotz aller Freude und Heiterkeit auch an die Vergänglichkeit, denn sie markiert den Übergang vom Licht in die Dunkelheit. Wir sind in den Wandel der Zeiten eingebettet, wo Licht ist, ist auch Schatten, alles ist in allem vorhanden, Yin und Yang.
Es sind auch Tage des Übergangs von Yang in Yin Energie und umgekehrt. Die Sommersonnenwende steht ganz in der Energie des Elementes Feuer (großes Yang). Es ist ein Fest der Sonne und des Lichtes, Lebensfreude, Liebe und Begeisterung. Und da es eine Zeit des Wandels ist, ist es auch wieder die Gelegenheit, neue Projekte zu starten und zum Durchbruch zu bringen.
Inhalt
Geschichte der Sommersonnenwende
Seit vielen Tausend Jahren wird die Sommersonnenwende überall auf der Welt gefeiert. In der keltischen Tradition wurde zum Höhepunkt des Lichtes der Eichenkönig gekrönt, der Gott des zunehmenden Jahres.
Das keltische Sonnwendfest wird Litha genannt. Es steht im Jahreskreis der Wintersonnenwende Jul gegenüber. Weitere wichtige keltische Feiertage:
- Samhain: Beginn des Winters, Tod des Jahreskönigs
- Jul: Wintersonnenwende, Übergang von der Dunkelheit ins Licht
- Imbolc: Wachstum und Erneuerung, Lichtfest
- Ostara: Frühlingsfest
- Beltane: Fest des Lebens und der Fruchtbarkeit, keltischer Sommerbeginn
Im keltischen Belchen-System, einer Art Sonnenkalender, der auf fünf Bergen im Elsass, Schwarzwald und in der Schweiz beruht, geht die Sonne zur Sommersonnenwende vom Elsässer Belchen (Ballon d’Alsace) aus gesehen über dem kleinen Belchen Petit Ballon aus auf, was zur Bestimmung des Zeitpunktes der Sommersonnenwende herangezogen wird.
In vielen Religionen, vor allem in der germanischen, keltischen, slawischen und nordischen Tradition wurden Sonnwendfeste gefeiert. Man entzündete ein Feuer, die Sonnenenergie zu steigern und hoffte, auf diese Weise für eine gute Ernte sorgen zu können.
In Stonehenge findet die größte unorganisierte Sonnwendfeier Europas statt. Die Steine im Monument von Stonehenge sind so ausgerichtet, dass sie exakt auf den Sonnenaufgang am Tag der Sommersonnenwende ausgerichtet sind.
Rituale zur Sommersonnenwende
Richte Dir einen Altar in Sonnenfarben ein und reflektiere über Deine vergangenen 6 Monate. Was ist seit den Intentionen gesechehen, die Du Dir zur Wintersonnenwende gesetzt hast für das neue Jahr, was hast Du im vergangenen Halbjahr von deinen Plänen umgesetzt?
Heute ist eine gute Gelegenheit, noch einmal die Ziele anzuschauen, die Du Dir für das Jahr gesetzt hast – Zeit für eine Bestandsaufnahme, um Dir wieder ein wenig Klarheit darüber zu verschaffen, was Du vielleicht verändern musst, um wieder auf Kurs zu kommen.
In ihrem Buch Das Feuer des Herzens hüten* beschreibt Shiva Rea ein schönes Ritual für die Sommersonnenwende: Stelle eine Schale mit Wasser in die Sonne, damit es die Energie der Sonne aufnehmen kann und trinke es am Nachmittag, um selbst an dieser Energie teilzuhaben.
Geh am Sonnwendtag hinaus in die Natur und genieße die Sonne und die Fülle des Lebens!
Entzünde Dir ein Sonnwendfeuer und tanze um es herum, wenn Du magst. Es kann auch einfach eine Kerze sein, die Du für diese spezielle Nacht anzündest.
Es heißt, Herzenswünsche, die in der Mittsommernacht gesetzt werden, gehen in Erfüllung. Schreibe Dir Deinen Herzenswunsch auf einen Zettel und verbrenne ihn zur Mittsommernacht.
Reflexionsfragen / Journaling Fragen zur Sommersonnenwende
- Wie ist es mir die letzten 6 Monate ergangen? Was habe ich erreicht, was habe ich erlebt? Was möchte ich heute feiern?
- Wofür bin ich dankbar?
- War ich erfolgreich in der Erreichung meiner Ziele? Warum oder warum nicht?
- Was in meinem Leben muss sich verändern, um vorwärts zu kommen?
- Was muss ich an mir verändern, um vorwärts zu kommen?
- Welche Gewohnheiten möchte ich hinzunehmen oder verändern, um Fortschritte zu machen?
- Wo will ich im nächsten Halbjahr stehen?
- Wovon will ich mehr in meinem Leben?
- Mit wem möchte ich mehr zusammen sein?
- Was würde ich gerne tun?
- Was ist mein Herzenswunsch?
Yoga Praxis zur Sommersonnenwende
Vinyasa Yoga (Element Feuer)
Die Yoga Praxis im Element Feuer ist kraftvoll, dynamisch, aktiv. Sonnengrüße in ihren verschiedenen Variationen dürfen hier natürlich nicht fehlen. Warum nicht einmal 108 Sonnengrüße probieren?
In meinem kleinen Vinyasa Yoga zur Sommersonnenwende Video kannst du Dich von mir durch ein paar knackige Vinyasa Flows führen lassen und dabei die kraftvolle Energie des Feuers und des Sommers spüren: Kriegerpositionen, Planken, Twists und der Adler – Garudasana. Positionen, die Kraft und Stärke wecken, Grenzen überwinden und uns helfen, unser wahres Potenzial und unsere Größe zu entfalten, wie Garunda, der sich erst in Größe und Energie klein machen musste, um dann wieder zu seiner wahren Größe zurückzukehren (aus Alanna Kaivalya und Arjuna van der Kooij „Als Vishnu eine Lotusblüte gebar“ *). Rückbeugen und Herzöffner wie Wild Thing, der Bogen und das Rad, Chakrasana, die für Freude und Selbstvertrauen in die eigene Kraft stehen.
Yin Yoga Praxis zur Sommersonnenwende
Auch dazu habe ich eine kleine Yogapraxis für Dich. Zum Thema Feuer Element und Yin Yoga und die dazugehörigen Meridiane hatte ich bereits im letzten Jahr einen Artikel geschrieben, nun habe ich die passende Sequenz dazu aufgenommen. Diese Sequenz kannst Du Dir auch auf meinem YouTube Kanal anschauen.
Yin & Yang Yoga für das Element Feuer
Yin & Yang Yoga: Vinyasa meets Yin Yoga für das Feuerelement. Ein fordernder Vinyasa Flow für Herz- und Dünndarmmeridian, Herzbeutelmeridian und Drefacher Erwärmer. Die Sequenz ist ideal für verspannte Schultern, enthält viele Schulteröffner, Herzöffner und Rückbeugen, stärkt und dehnt Schultern, Brust und oberen Rücken. Nach den dynamischen Vinyasa Flow gehen wir zum ruhigen Yin Yoga über, vertiefen noch einmal die Dehnung und gehen in die Stille.
Es ist keine Anfängersequenz, ab Mittelstufe geeignet.
Yogapraxis zur Sommersonnenwende – die Energie des Feuers spüren
Haben Dir meine Sequenzen gefallen, hast Du Fragen oder Anregungen? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar hier oder bei YouTube, oder abonniere meinen YouTube Kanal!
Buchtipp: